Nach einigen Jahren als 1. Vorstand tritt Harald Oberfichtner von seinem Amt zurück. Eine neue Führung für die Vereinsangelegenheiten wurde gesucht und natürlich auch gefunden. Bernd Bachhofer (ehemaliger 2.Vorstand) übernimmt das Amt des 1 . Vorstand. Neu dazu kommt Bruno Gogel als 2.Vorsitzender, Sebastian Meyer bleibt weiterhin 3.Vorsitzender. Auf den anderen Posten bleibt alles wie vorher:
Kassier: Anette Hochmeyer
Jugendleiter: Andrea Wiedemann
Schriftführerin: Doris Hutflesz
Mit dem Kursangebot zur Wirbelsäulengymnastik konnte Ulrike Papenfuß gleich zwei Mal das Gütesiegel „Pluspunkt Gesundheit.DTB“ erwerben.
Einen tollen 5. Platz konnten sich die Rock’nRoller mit ihrem Formationstanz bei der Bayerischen Meisterschaft ertanzen.
Die 1. Tischtennis-Herrenmannschaft des 1. FC Schwand schafft mit einem 9:5 Erfolg gegen den härtesten Rivalen, den TSV Heideck, vorzeitig die Meisterschaft in der 3. Bezirksliga Süd, steigt nach 30 Jahren in die 2. Bezirksliga auf und erreicht damit einen der größten Erfolge in der Schwander Tischtennisgeschichte.
Außerdem gibt es ab Oktober eine neue Wirtin im Vereinsheim. Andrea Hartmann übernimmt als Geschäftsführerin die Gaststätte. Wir wünschen ihr viel Erfog!
2008 Goldene Raute mit Ähre, Bayerischer und Nordbayerischer Meister, Mannschaft des Jahres im Kreis, Jubiläum
Das Jahr 2008 war für den 1.FC Schwand in vielerlei Hinsicht ein besonders erfolgreiches und auch ereignisreiches Jahr. Sebastian Meyer wird 3.Vorstand, Michael Jansen neuer Vereinskassier. Der 1.FC Schwand erhält als erster bayerischer Verein das Gütesiegel „Goldene Raute mit Ähre“ vom BFV. Auch das Prädikat „Pluspunkt Gesundheit/Sport pro Gesundheit“ kann der FC zum vierten Mal in Empfang nehmen. Ein besonderes Highlight ist der Auftritt von Ultravox-Star Midge Ure im Sportheim. Gefeiert werden kann 2008 das 25-jährige Bestehen der Freundschaft mit den Sportlern aus L`Haye du Puits, genauso lange war Traudl Keil bei ihrem Abschied Wirtin des Sportheims. Die 1.Tischtennis-Jungen wird als erste Schwander Mannschaft zur Mannschaft des Jahres im Landkreis Roth (2007) gewählt. Pascal Schackot wird völlig überraschend Bayerischer Meister im Tischtennis (B-Klasse), Carola Baum und Steffen Schütt werden Nordbayerische Meister im Rock`n`Roll (Junioren) und die Handball-C-Juniorinnen werden Bezirksklassen-Meister. Im Fußball verpasst die Erste den sofortigen Wiederaufstieg in die Kreisliga in der Aufstiegsrelegation und die neue Jugendfördergemeinschaft nimmt den Spielbetrieb auf.
Angefangen hat alles mit 18 wackeren Sportsleuten und einem Monatsbeitrag von –.50 DM. Nun tragen wir alle die Verantwortung für ca. 1460 Mitglieder, eine eigene Turnhalle, 3 Sportplätze, 1 Kleinfeldplatz, 4 Tennisplätze mit Vereinsheim, 1 Gaststätte mit 2 Nebenzimmern, 1 großen Parkplatz, 1 schönen Spielplatz, 1 Geschäftszimmer, 1 Wohnung mit ca. 90 qm, herrliche Umkleideräume mit Sauna und Duschen, Lagerräume für Sportmaterial und nicht zu vergessen einen Jugendraum für die offene Jugendarbeit. Dies bedeutet für uns alle eine große Verpflichtung: einmal gegen uns selbst und dann gegenüber unseren Vorgängern, die dafür gewirkt haben. Es gibt viel zu tun, das Geschaffene zu erhalten und weiter auszubauen. Überlassen wir nicht alles „den anderen“, packen wir es gemeinsam an!
2012 Neue Vorstandschaft, Erfolge, Ehrungen & neue Wirtin für das Vereinsheim
Nach einigen Jahren als 1. Vorstand tritt Harald Oberfichtner von seinem Amt zurück. Eine neue Führung für die Vereinsangelegenheiten wurde gesucht und natürlich auch gefunden. Bernd Bachhofer (ehemaliger 2.Vorstand) übernimmt das Amt des 1 . Vorstand. Neu dazu kommt Bruno Gogel als 2.Vorsitzender, Sebastian Meyer bleibt weiterhin 3.Vorsitzender. Auf den anderen Posten bleibt alles wie vorher:
Mit dem Kursangebot zur Wirbelsäulengymnastik konnte Ulrike Papenfuß gleich zwei Mal das Gütesiegel „Pluspunkt Gesundheit.DTB“ erwerben.
Einen tollen 5. Platz konnten sich die Rock’nRoller mit ihrem Formationstanz bei der Bayerischen Meisterschaft ertanzen.
Die 1. Tischtennis-Herrenmannschaft des 1. FC Schwand schafft mit einem 9:5 Erfolg gegen den härtesten Rivalen, den TSV Heideck, vorzeitig die Meisterschaft in der 3. Bezirksliga Süd, steigt nach 30 Jahren in die 2. Bezirksliga auf und erreicht damit einen der größten Erfolge in der Schwander Tischtennisgeschichte.
Außerdem gibt es ab Oktober eine neue Wirtin im Vereinsheim. Andrea Hartmann übernimmt als Geschäftsführerin die Gaststätte. Wir wünschen ihr viel Erfog!
neue Homepage des FC Schwand
1.FC Schwand hat eine neue Homepage
1927 Gründung der Sport- und Spielvereinigung Markt Schwand
Am 23. Oktober 1927war es soweit: 18 sport- und vor allem fußballbegeisterte Bürger trafen sich im Gasthaus Fritz Hörl zur Gründungsversammlung eines Turn- und Sportvereins. Bereits in früheren Jahren wurde in Schwand unter dem Namen „Sport- und Spielvereinigung Markt Schwand“ Sport betrieben, und es wurde beschlossen, diesen Namen weiterzuführen. Als Vereinsfarben wurden Grün-Blau bestimmt und das Vereinslokal befand sich im Gasthaus Hörl (heute: Erbschänke Zum Schwan).
Zur ersten Vorstandschaft wurden gewählt:
Als Vereinsbeitrag wurden 50 Pfennig pro Monat festgelegt. Die Mitglieder des Sportvereins waren gleichzeitig auch Mitglied im „Fürsorge- und Wohlfahrtsverein Schwand“ und mussten hier einen vierteljährlichen Beitrag in Höhe von 25 Pfennig entrichten. Das Vereinsgelände befand sich in Schwand „Am Lohweg“ (späteres Anwesen Schnüttgen, Wochenendsiedlung). Die Anlage wurde in den Folgejahren mit Sportplatz, Turnhalle, Umkleide- und Aufenthaltsräumen ausgebaut und mit Leben erfüllt. Beteiligt an diesem vereinseigenen Gelände waren der Arbeitergesangverein, der Fürsorge- und Wohlfahrtsverein sowie unser Sportverein. Ausgelöst vor allem durch politische Wirrungen musste das Gelände 1933 versteigert werden und die „Sport- und Spielvereinigung“ wurde am 05. März 1933 aufgelöst. Martin Feyerlein, Leonhard Schickedanz und Georg Böhm waren in diesem Zeitraum jeweils als Vorstände tätig.