8. Kinderweihmachtsmarkt des 1. FC Schwand
Bereits eine feste Einrichtung im Jahresprogramm des 1. FC Schwand ist der
Kinderweihnachtsmarkt auf dem Sportgelände des Vereins, welcher immer am 1. Advent statt
findet.
In der Turnhalle des Sportheims standen Aufführungen von Nachwuchsgruppen aus der
Turnabteilung auf dem Programm, durch das Abteilungsleiterin Ulrike Papenfuß führte.
Die „Crazy Catkins“ brillierten mit einem Formationstanz zu flotten Rhythmen. Es folgte ein
Lichtertanz, der mit reichlich Applaus bedacht wurde. Die Jüngsten aus der Turnabteilung
sind die „Mini-Hüpfer“. Sie traten als ganz besondere Bienen auf. Als „Weihnachtsbienen“
präsentierten sie unter anderem eine Hommage an die Biene Maja.
Eine außergewöhnliche Darbietung kam von der Esdo-Jugendgruppe. Esdo ist eine
Verteidigungssportart, die speziell auf europäische Körpergrößen ausgerichtet ist. Die
Mitglieder dieser Gruppe stellten Figuren aus einem Spielzeugmuseum dar, die in der
Adventsnacht Punkt zwölf Uhr zum Leben erwachen. Dabei führten sie Zwei- und
Gruppenkämpfe durch. Erklärt wurde die Aufführung von Heike Legatzki
Für einen weiteren beeindruckenden Auftritt sorgte die Gruppe „Poi & Dance“ zunächst auf
der Bühne in der Turnhalle. Mit viel Geschick schwangen sie ihre Pois. Später folgte auf ein
Auftritt auf dem Sportplatz, unter freiem Himmel, wo sie mit leuchtenden Pois zauberten.
Zum Programm gehörte auch ein fulminanter Auftritt mehrerer Mädchen aus der
Akrobatikgruppe. Den krönenden Abschluss des Programms zur Kinderweihnacht
präsentierte die Gruppe „Engel der Nacht“, die mit Fackeln, Feuerrädern und brennenden
Seilen einen speziellen feurigen Gruß zur Adventszeit darboten.
Zahlreiche Helferinnen und Helfer vom 1. FC Schwand sorgten für einen gelungenen
Kinderweihnachtsmarkt. Unter anderem wurden selbst hergestelltes Popcorn und selbst
gemachte Waffeln verkauft. Die Kinder konnten in der Turnhalle sich im Dosenwerfen
beweisen oder kreativ beim Malen sein. Außerdem gab es die Möglichkeit, im Freien
Stockbrot zu braten. Süße Geschenke erhielten sie vom Nikolaus, den der Leiter der
Fußballabteilung Peter Leykauf verkörperte. Viele Helfer des Sportvereins waren im Einsatz,
um die Vielzahl von Besuchern unter anderem mit Bratwürsten zu versorgen.
Andreas Hahn
Beim 1.Fc Schwand kehrt in Sachen sportlichen Betriebs nach den Corona-Jahren wieder Normalität ein.
Zahlreiche Mitglieder konnte der Sportverein für langjährige Treue ehren, darunter Fritz Heider und
Rudolf Kisskalt für stolze 65 Jahre Mitgliedschaft sowie Marlene Beck und Fritz Schrödel für 60 Jahre Ver-
einszugehörigkeit. Luise Staudinger, Waltraud Habicht, Hans Dittl, Alfred Leykauf, Norbert Habicht,
Elisabeth Buchner, Richard Buchner, Klaus Hartmann, Jürgen Hochmeyer, Norbert Hochmeyer, Michael Knorr,
Der Bayerische Tischtennis-Verband BTTV ehrte Bernd Dreger, Andreas Liebig, Sebastian Meyer, Pascal Schackot,
Für acht Jahre Funktion in der Tischtennisabteilung des 1. FC Schwand zeichnete der BTTV Alexander Sitzmann aus.
Aus der Leichtathletikabteilung wurde Werner Schönauer für 15 Jahre Tätigkeit als Abteilungsleiter vom
Bayerischen Landessportverband geehrt.
Aus der Fußballabteilung erhielten Alexander Sporer, Alexander Heinz, Jürgen Kisskalt, Ronny Elsa und Ron Gürtler die
Mit der Leistungsnadel in Silber werden jeweils Michael Simon und Peter Leykauf ausgezeichnet,
sowie Stefanie Brummer für 30 Jahre Übungsleitertätigkeit.
war die frühere langjährige Abteingsleiterin Rosemarie Strehler. Sie wurde für 50 Jahre Übungsleitertätigeit vom BTV mit der entsprechenden Übungsleiternadel ausgezeichet. Zu ihrer Ehrung kam auch der aus dem Amt scheidende Landrat Herbert Eckstein,
am schönsten sei, und erinnerte daran, wie einst junge Mädchen zu Rosemarie Strehler kamen und ihr sagten, dass sie ihr viel zu verdanken hatten.
Rosemarie Stehler erinnerte daran, dass sie mit Herbert Eckstein zusammen eine Übungsleiterausbildung in Nürnberg
ehrenamtliche Engagement sei das große Pfund, mit dem der 1. FC Schwand wuchern könne.
Natascha Sporer und Leanie Fischer übergaben außerdem den Erlös aus den Kinderbasaren des 1.FC Schwand an die
Mit unserer Jugendgruppe haben wir vom 1. FC Schwand e.V. unseren Partnerverein in La Haye SMH Football in 50250 La Haye vom 29.05.2023 – 04.06.2023 besucht. Der Austausch fand unter dem Titel „Fußball verbindet“ statt.
Die Inhalte und die Schwerpunkte der Begegnung waren zum einen das aufarbeiten der gemeinsamen Geschichte aus dem 2. Weltkrieg und gleichzeitig bei den Jugendlichen Verständnis für
die unterschiedlichen Auffassungen beider Länder/Kulturen. Des weiteren sollten neue Freundschaften geknüpft werden.
Die Umsetzung erfolgte durch gemeinsame Aktivitäten, siehe Programm, und der Unterbringung der Jugendlichen in Gastfamilien. Durch die Unterbringung in Gastfamilien mussten sich die Jugendlichen in den normalen Tagesablauf integrieren. Die Gruppe von 22 Jugendlichen setzte sich aus verschiedenen Fußballern der Mannschaften von der U13 – U17 zusammen.
Das Programm bzw. der Ablauf des Austausches war wie folgt:
29.05.2023
21.00 Uhr Abfahrt nach Frankreich
30.05.2023
13.00 Uhr – Besichtigung Memorial de Caen
16.00 Uhr – Besichtigung Soldatenfriedhof
17.30 Uhr – Ankunft in La Haye und Aufteilung in die Gastfamilien
31.05.2023
9.30 Uhr – Besichtigung STE Mere Eglise inkl. Airborne Museum
14.00 Uhr – Gemeinsames Fussballspiel am Sportgelände
17.00 Uhr – Begrüßung im Rathaus
18.00 Uhr – Fränkischer Abend am Sportgelände mit den Gastfamilien
01.06.2023
9.30 Uhr – Besichtigung von Mont Saint Michel
15.00 Uhr – Besichtigung Soldatenfriedhof
17.00 Uhr – Zurück in die Gastfamilien und Abendprogramm in den Familien
02.06.2023
9.00 Uhr – Ausflug nach Cherbourg und Besuch des La Cite de la Mer
14.00 Uhr – Strandbesuch Ohama Beach
17.00 Uhr – Zurück in die Gastfamilien und Abendprogramm in den Familien
03.06.2023
9.00 Uhr – kompletter Tag in den Gastfamilien welche unterschiedliche Familienausflüge durchführten
18.00 Uhr – Französischer Abend am Sportgelände mit den Gasteltern
04.06.2023
Rückfahrt nach Deutschland
Akrobatik und Tanz an der Kärwa Schwand
Am Kärwa-Samstag tanzte die Akrobatik Gruppe des 1. FC Schwand in kleiner Besetzung.
Nachdem es pünktlich um 18.15 Uhr aufgehört hatte zu regnen und die Sonne wieder durchblitzte
machte sich die Gruppe auf zur Schwander Kärwa in die Rother Str.
Mit etwas Verspätung, aber dafür mit umso mehr Spaß und Freude – trotz der etwas engen
Auftrittsfläche – zauberten die Mädels mit ihren Darbietungen dem Publikum ein Lächeln ins
Gesicht.
Es traten das Duo Sina und Sophie, die Bänder – Choreo und die 8-Gruppe mit „Bang“ auf.
Artistik gepaart mit Tanz – wir sagen Danke schön an die Brauchtumsfreunde Schwand!
Poi & Dance auf den Spuren von Simon Premser
Im letzten Training vor den Sommerferien stand für uns nicht wie üblich Musik und Tanz auf dem
Programm, sondern eine Schnitzeljagd auf den Spuren des „Blinden von Schwand“. Nach einer kurzen
Geschichtseinführung über das Leben von Simon Premser machten wir uns in drei Grüppchen auf den
Weg, um seinen versteckten Schatz zu finden. Anhaltspunkte gaben uns dabei nicht nur die vielen
Rätsel, die es zu lösen galt, sondern auch Bilder von verschiedenen Wegpunkten, mit denen wir
anschließend ein Selfie schießen sollten. Obwohl uns dabei die Straßen und Häuser Schwands recht
vertraut waren, mussten wir dennoch genau hinschauen, um die versteckten Fotostopps zu finden.
Nichtsdestotrotz entstanden dabei lustige Gruppenbilder mit Straßenschildern, Fachwerkbauten und
Grimmasen.
Auch wenn für die ein oder andere Gruppe der Spaziergang länger wurde als ursprünglich geplant,
fanden schließlich doch noch alle zum Ziel.
Gemeinsam ließen wir den Abend anschließend bei leckeren Bratwurstbrötchen und Getränken mit
verschiedenen Spielen und Gesprächen ausklingen.
Nach diesem gelungenen Abschluss freuen wir uns schon wieder auf das erste Training nach den
Sommerferien.
Kim Bieringer Text und Bild
Goldene Raute für 25 Jahre für den 1. FC Schwand
Am Samstag, den 08.07.2023 fand auf dem Sportgelände des 1. FC Schwand
der U15 Sommercup mit 10 teilnehmenden Mannschaften statt.
Ausrichter war die SG Schwand – Leerstetten. Besonders gefreut haben sich die
Veranstalter über die Teilnahme der 2 Mannschaften des ASD Oratorio San Geatano aus Italien.
Der Wettergott meinte es gut und bescherte Gästen und Aktiven strahlenden Sonnenschein.
In der Gruppenspielpause wurde dem 1. FC Schwand eine besondere Ehrung zu teil.
Der BFV Kreisehrenamtsbeauftragte des Fußballkreises Neumarkt/Jura Siegfried Doberer
überreichte erneut das Gütesiegel „Goldene Raute für 25 Jahre“ an den
1. FC Schwand.
In den Bereichen Jugend – Ehrenamt – Breitensport – Gesundheit und Prävention können
sich Vereine seit 1998 zertifizieren und so das Gütesiegel erarbeiten.
Ein sichtbares Zeichen für ein besonders beachtenswertes Sportangebot im ausgezeichneten
Verein. Hierzu zählt auch der 1. FC Schwand mit seinen über 1200 Mitgliedern.
Bereits ausgezeichnet 2 mal mit der Silbernen Raute, nun 5 mal mit der Goldenen Raute und
einmal mit der Goldenen Raute mit Ähre.
Mit den Worten „Erfolg hat nur der, der Freude hat an dem was er tut“ beendete Siegfried Doberer
seine Laudatio und überreicht die Urkunde nebst Fußball des BFV an:
2. Vorstand U. Papenfuß. 3. Vorstand + Ehrenamtsbeauftragter H. Oberfichtner,
Fußballabteilungsleiter P. Leykauf und Beisitzer Fußballabteilung „Ehrenamt“ R. Gürtler.
Der 1. FC Schwand ist stolz auf diese Auszeichnung und sagt DANKE!
Bild und Text – 1.FC Schwand
Das Esdo-Team Schwand hat an der internationalen deutschen Esdo-Meisterschaft
teilgenommen und ist in folgenden Disziplinen angetreten:
Kombinationen (11-17 Jahre)
Platz 11: Daniel Wassenberg
Platz 9: Joy Brandl
Partnerübungen (11 – 17 Jahre)
Platz 7: Jakob Braun
Platz 5: Lena Mahler
Freikampf-Gala (ab 18 Jahre)
Platz 2: Leo Rupp
Julian Engelhardt
Offener Demowettbewerb Gruppe
Platz 1: Heike Legatzki
Michael Legatzki
Lothar Schönsee
Wolfgang (Wolfi) Zettel
Mario Bucksch
Lilli Bucksch
Joy Brandl
Lara Federlein
Emma Federlein
Leo Rupp
Julian Engelhardt
Lena Mahler
Helena Riggers
Helena Braun
Jakob Braun
Jörg Braun
Wir möchten uns ganz herzlich für die tolle Ausrichtung der internationalen deutschen
Meisterschaft bei der Esdo-Abteilung des 1. SSV Saalfeld bedanken.
Wir hatten einen sehr schönen Tag bei euch, Ihr habt super Arbeit geleistet!
Euer Esdo-Team Schwand
Bild und Text – ESDO / Legatzki
Deutsche Tennis-Jugendmeisterschaften der U12 in Detmold
Ende Juli fanden die Deutschen Jugendmeisterschaften der U12 in Detmold statt.
In der Qualifikation starteten 94 Jungs aus ganz Deutschland, um sich für die Hauptrunde zu
qualifizieren. Die 16 besten der Rangliste waren automatisch für die Hauptrunde qualifiziert,
darunter auch Leo Distler aus Schwanstetten.
Leo startete mit einem Sieg über Friedrich Joaquin Romeo Rock vom TC Leimen solide 6:3/6:1. Unter
den besten 16 wartete dann schon der an 5 gesetzte Benni Schmidt (TC Münchberg) gegen den Leo
mit einer starken Leistung 6:3/6:0 gewann.
Im Viertelfinale wartete ein erneut starker Gegner: Yannick Swoboda aus Hessen (Setzliste 4). Erneut
setzte sich Leo mit einer starken Partie mit 6:1/6:2 durch.
Im Halbfinale dann der an Position 1 gesetzte Samuel Gampenrieder aus Penzberg. Samuel kennt Leo
schon aus zahlreichen Fights und ist mit ihm zusammen im Bayern-Kader.
Ein sehr ausgeglichenes Spiel entschied Leo mit 6:4/6:4 für sich – FINALE!
Im Finale unterlag Leo schließlich knapp mit 4:6/6:7 gegen Antonius Uhle vom Tennisverband
Mittelrhein. Trotzdem ein überragendes Turnier von Leo und der Deutsche Vizemeister-Titel!
Herzlichen Glückwunsch
Der 1. FC Schwand gratuliert,
dem 1. Vorstand Bernd Bachhofer und
Alexander Sporer, 2. Fussballabteilungsleiter,
zur Ehrung des BFV.